Mobiler Header

Aktuelles



Zum Ende des Schuljahres: Wir sagen Lebewohl

2024/25

Am gestrigen Sommerfest des Kollegiums mussten wir einige Kolleg:innen verabschieden: Herr Osthues zieht aus familiären Gründen um und wird an eine andere Bistumsschule versetzt. Frau Kaiser, die mit einer halben Stelle als schulfachliche Dezernentin in der Schulabteilung des Bistums arbeitet, hat sich entschieden, an einer wohnortnäheren Schule zu unterrichten. Herr Hille wird zum stellvertretenden Schulleiter […]

Weiterlesen ▸

Projektbericht zum Abschluss des Musikdramas „Die Kinder der toten Stadt“

2024/25

„Die Kinder der toten Stadt“ am St. Michael beeindruckt mit großer Schülerbeteiligung und enormer Publikumsresonanz Das außergewöhnliche Schulprojekt „Die Kinder der toten Stadt“ bringt Musik, Theater, Geschichte und Gemeinschaft auf die Bühne – mit nachhaltiger Wirkung auf Schule und Stadt. Mit einem großen Casting für die Hauptrollen begann am Ende des Schuljahres 2023/24 ein Projekt, […]

Weiterlesen ▸

„Abitür, wir gehen!“ – Ein Abschied durch viele Türen

2024/25

Abiturfeier am Gymnasium St. Michael: Zwischen Symbolkraft, Musik und einem starken Appell an Hoffnung und Neugier Türen können laut quietschen, fest klemmen oder sich mit einem leichten Ziehen öffnen – und manchmal braucht es Mut, Geduld oder einfach den richtigen Moment. Passender hätte das diesjährige Abiturmotto des Gymnasiums St. Michael kaum gewählt werden können: „Abitür, […]

Weiterlesen ▸

Nur noch vegetarisch essen? – Die 6D diskutiert

2024/25

Sollte die Mensa nur noch vegetarische Gerichte anbieten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Klasse 6D im Wirtschaft-Politik-Unterricht bei Frau Götze. Dabei wurde engagiert diskutiert – mit vielen Argumenten für beide Seiten. Einige Schüler:innen sprachen sich dagegen aus, dass Fleisch ganz von der Speisekarte verschwinden sollte. Sie meinten zum Beispiel, dass dann vermutlich weniger Kinder […]

Weiterlesen ▸

Umweltschutz in Ahlen – Schüler:innen fragen nach

2024/25

Welche Maßnahmen ergreift Ahlen, um eine umweltfreundliche Stadt zu sein? Was gibt es in Zukunft noch zu tun? Welchen Beitrag kann jede:r Einzelne von uns leisten? Diese Fragen stellten sich die Schüler:innen der Klasse 8d des Politikkurses von Frau Mendel im Rahmen ihrer Beschäftigung mit nachhaltigem Wirtschaften und entsendeten eine Delegation aus fünf Schülerinnen ins […]

Weiterlesen ▸

Alexander Richter-Kariger – Ein Zeitzeuge berichtet

2024/25

Am Freitagmorgen, dem 27.06.25, fand im Geschichtsraum eine besondere Veranstaltung statt. Unter der moderierenden Leitung von Paul Niewöhner trafen wir, die Klasse 10b, auf den Zeitzeugen Alexander Richter-Kariger und stellten ihm viele Fragen zu unterschiedlichen Aspekten seines Lebens in der DDR. Herr Richter-Kariger ist Jahrgang 1949, nur zwei Monate nach der Gründung der DDR geboren. […]

Weiterlesen ▸

Wissenschaft erleben: Unsere Fünftklässler:innen beim Phänomexx

2024/25

Das Lernlabor Phänomexx wurde – wie in den vergangenen Jahren – von unserem 5. Jahrgang besucht. Eine spannende Entdeckungsreise rund um die vier Forscher:innen Ada Lovelace, Isaac Newton, Leonardo da Vinci und Archimedes erlebten die mehr als 100 Schüler:innen aus den fünften Klassen im Februar. Einen ganzen Vormittag lang experimentierten sie und bearbeiteten die verschiedenen […]

Weiterlesen ▸

Bericht über die Xanten-Exkursion der Lateinkurse des 8. Jahrgangs

2024/25

Vor einigen Tagen machten sich bei großer Hitze die Lateinkurse des 8. Jahrgangs von Herrn Stachowitz und Herrn Köster gemeinsam mit Frau Vollmert auf den Weg zum Archäologischen Park in Xanten. Wenn man sich vorstellt, dass die römischen Soldaten mit ihrer schweren Ausrüstung und ihrem Gepäck täglich etwa 30 Kilometer auch bei solcher Hitze marschierten, […]

Weiterlesen ▸

Exkursion der Französischkurse der Jahrgangsstufe 8 nach Lüttich

2024/25

Am 13. Juni besuchten die Französischkurse der Jahrgangsstufe 8 die belgische Stadt Lüttich. Nach der etwa dreistündigen Busfahrt folgte eine Stadtführung, bei der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Lüttichs besichtigt wurden. Dazu gehörte auch die „Montagne de Bueren“, eine Treppe mit über 370 Stufen. Da es an diesem Tag sehr heiß war, stiegen nur einige Schüler:innen bis […]

Weiterlesen ▸

Klassenfahrt nach Texel – Sonne, Wind und jede Menge Action!

2024/25

Die Klassenfahrt nach Texel war für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9b ein besonderes Erlebnis. Eine Woche lang verbrachten wir gemeinsam Zeit auf der niederländischen Nordseeinsel – geprägt von abwechslungsreichen Aktivitäten, neuen Erfahrungen und viel gemeinsamer Freude. Schon bei unserer Ankunft waren wir beeindruckt von der Unterkunft: Vier große, moderne Familienvillen standen […]

Weiterlesen ▸



Gymnasium St. Michael
Warendorfer Str. 72
59227 Ahlen

Tel.:(0 23 82) 91 56-0

Mail:gymnasiumstmichael@­bistum-muenster.de


Bistum Münster