Mobiler Header

Individuelle Förderung

Unser Ziel: Jedes Kind im Blick

Jedes Kind bringt unterschiedliche Stärken, Interessen und Lernvoraussetzungen mit. Wir möchten, dass alle Schülerinnen ihr Potenzial entfalten können – ob durch Förderung bei Lernschwierigkeiten oder durch besondere Herausforderungen für Begabte. Dabei stärken wir Selbstvertrauen und Selbstständigkeit und ermutigen die Schülerinnen, ihren Lernweg aktiv mitzugestalten.

Fördern im Unterricht

Im Unterricht begleiten wir unsere Schüler*innen individuell: Diagnoseverfahren helfen, Lernstände zu erkennen, und darauf aufbauend gestalten wir differenzierte Aufgaben, Projekte und kooperative Lernformen. Digitale Lerntechnologien unterstützen personalisiertes Lernen, z. B. das adaptive System Bettermarks im Fach Mathematik.
Regelmäßiges Feedback und Beratungsgespräche gehören fest dazu. In den Jahrgängen 5 und 6 legen wir besonderen Wert auf Methoden- und Medienkompetenzen, damit die Kinder lernen, selbstständig zu planen, zu arbeiten und Verantwortung für ihren Lernfortschritt zu übernehmen.

Vielfältige Angebote am Nachmittag

Nachmittags können Schüler*innen in Förderkursen entstandene Lücken in der Rechtschreibung, Englisch und Mathematik schließen oder sich in Neigungskursen kreativ und fachlich weiterentwickeln. Unser Angebot reicht von Sprach- und Mathematiktrainings bis zu kreativen, musischen, sportlichen oder naturwissenschaftlichen Kursen.
Die Förderkurse bieten die Möglichkeit, im Fachunterricht entstandene Defizite aufzuarbeiten, sich bestimmte Aufgaben oder Regeln noch einmal erklären zu lassen und zu üben und dadurch wieder mehr Freude am Lernen zu haben. Zu unserem ständigen Angebot an Förderkursen zählen die Förderkurse Englisch-Training und Mathe-Training sowie die Rechtschreib-Werkstatt in den Jahrgängen 5-7.
In den Neigungskursen können die SchülerInnen ihren individuellen Interessen und Stärken nachgehen und diese entfalten oder etwas ganz Neues ausprobieren. Dabei legen wir besonderen Wert auf ein vielfältiges Angebot, das im Sinne des ganzheitlichen Menschenbildes kreativ-künstlerische, musische, handwerkliche und sportliche Angebote genauso wie z. B. Angebote aus dem naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Bereich umfasst.
Projekte wie Schüler helfen Schülern ermöglichen eine individuelle Betreuung durch ältere Schüler*innen. Für besonders interessierte Kinder gibt es Kurse zur Begabungsförderung, Experten-AGs oder die Teilnahme an Wettbewerben. Auch eine Summer School für die Oberstufe unterstützt gezielt in Mathematik.

Persönlichkeitsentwicklung stärken

Lernen heißt auch wachsen: Im Fach Soziales Lernen in den Klassen 5 und 6 fördern wir Gemeinschaftssinn, Selbstvertrauen und Konfliktfähigkeit. Die 5-tägige Klassenfahrt nach Hachen in Klasse 6 und kooperative Projekte stärken das Miteinander. Wer Verantwortung übernehmen möchte, kann sich z. B. als Pat*in für die neuen Fünftklässler, in der SV oder in Präventions-AGs engagieren.

Ansprechpartner

René Englisch
Koordinator Individuelle Förderung



Gymnasium St. Michael
Warendorfer Str. 72
59227 Ahlen

Tel.:(0 23 82) 91 56-0

Mail:gymnasiumstmichael@­bistum-muenster.de


Bistum Münster