Mobiler Header

Unterrichtsfächer

Deutsch

Deutsch am St. Michael – Sprache entdecken, Literatur erforschen, Zukunft gestalten

Unterschiedliche Schreibformen werden im Deutschunterricht eingeübt, deren Funktion sie kennenlernen und mit deren Hilfe ihre Argumentations- und Analysefähigkeiten weiterentwickelt werden. Es ist aber ebenso wichtig, Schreibformen zu erlernen, die die kreativen Anlagen und Lust zu schreiben entwickeln und den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur zu eröffnen, unter anderem durch Theaterbesuche.

Deutschunterricht am St. Michael bedeutet für uns:

Argumentieren und Diskutieren
Analysieren und Interpretieren
Umgang mit Texten und Medien
Reflexion über Sprache
Theaterbesuche und -aufführungen
Vorlesewettbewerb
Kreatives Schreiben
Die Fachschaft Deutsch (2025)

Fachvorsitzender

Benedikt Suntrup

Englisch

Bridging gaps, building futures!

Brücken bauen, Zukunft schaffen! Durch interaktive Lernmethoden und kreative Ansätze wie Diskussionen, Präsentationen und Rollenspiele fördern wir die sprachliche und kulturelle Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Erweiterung von Grammatik, Wortschatz und der praktischen Anwendung, um die Ausdrucksfähigkeit zu stärken und einen tiefen Einblick in die englischsprachige Welt zu erhalten.

Englischunterricht am St. Michael bedeutet für uns:

Sprachliche Fähigkeiten entwickeln: Fokus auf Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben
Kulturelle Vielfalt entdecken: Auseinandersetzung mit englischsprachigen Ländern und deren Kulturen
Grammatik und Wortschatz erweitern: Systematisches Erlernen und Anwenden von Regeln und Vokabular
Interaktive Lernmethoden: Gruppenarbeit, Diskussionen, Präsentationen etc.
Kreatives Schreiben: Förderung der Ausdrucksfähigkeit und Fantasie
Medien und Technologie nutzen: Einsatz von digitalen Tools und authentischen Materialien
Praktische Anwendung: Rollenspiele und Simulationen realer Gesprächssituationen
Die Fachschaft Englisch (2025)

Fachvorsitzender

Julius Kalmer

Französisch

29 Länder und 320 Millionen Menschen – Französisch öffnet Türen

Im Unterricht stehen die vier zentralen Sprachfertigkeiten – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben – im Mittelpunkt. Die Sprache wird lebendig und praxisnah mithilfe authentischer Materialien vermittelt.
Filme, Musik und Literatur bieten spannende Einblicke in die französische Kultur und öffnen den Blick für die Vielfalt der französischsprachigen Welt.
Besonders bereichernd sind Schüleraustausche und Exkursionen, die direkte Begegnungen ermöglichen. Wer seine Sprachkenntnisse offiziell nachweisen möchte, kann das international anerkannte DELF-Diplom erwerben.

Farnzösisch am St. Michael bedeutet für uns:

Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
Dialoge, Rollenspiele, Videos
Filme, Musik, Literatur
Landeskunde: Frankreich und die Frankophonie
Schüleraustausch & Exkursionen
DELF-Diplom
Die Fachschaft Französisch (2025)

Fachvorsitzende

Ursula Drehwald

Latein

Latein – Die Brücke zwischen Antike und Gegenwart

Im Lateinunterricht geht es vor allem darum lateinische Texte zu untersuchen, ins Deutsche zu übersetzen und zu interpretieren. So lernst du einerseits, wie die Sprache Latein funktioniert, andererseits aber auch viel Sachwissen über die griechisch-römische Antike (Geschichte des Römischen Reiches, Alltagsleben im alten Rom, römische und griechische Sagen etc.). So kannst du die Bedeutung der Gegenwart durch den Vergleich mit der Vergangenheit besser verstehen. 

Warum solltest du Latein lernen?

… damit du Latein als Grundsprache Europas kennenlernst,
… damit du deine analytischen und muttersprachlichen Fähigkeiten stärkst,
… damit du den Aufbau, die Gestaltung und den Sinn von Texten genau durchschaust,
… damit du die Wurzeln der europäischen Kultur besser verstehst,
… damit du auch in anderen Fächern von deinen sprachlichen Fähigkeiten und geschichtlichen Kenntnissen profitierst.
Die Fachschaft Latein (2025)

Fachvorsitzender

Peter Stachowitz

Spanisch

¡Vamos! – Entdecke mit Spanisch neue Horizonte

¡Vamos! Entdecke mit Spanisch neue Horizonte, indem du alle Sprachfertigkeiten mit spannenden Inhalten trainierst. Mit interaktiven Lernmethoden und Medien bietet der Unterricht dir einen Einblick in die spanischsprachige Welt. Kreative Arbeiten wie Präsentationen fördern dein aktives Mitdenken und deine Sprachkompetenz.

Spanisch am St. Michael bedeutet für uns:

Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben
Spanischsprachige Kultur und aktuelle Themen aus Spanien und Lateinamerika
Dialoge, Rollenspiele, Videos und Musik
Kreatives und selbstständiges Arbeiten
Die Fachschaft Spanisch (2025)

Fachvorsitzende

Inga Wittkamp

Biologie

Entdecke das Leben – Verstehe die Vielfalt: Biologie am St Michael!

Im Fach Biologie untersuchen wir die Vielfalt von Tieren und Pflanzen und fördern das Verständnis für die Funktionen des menschlichen Körpers. Wir rekonstruieren die Entwicklung des Lebens auf der Erde, um die Zusammenhänge heute existierender Lebensgemeinschaften zu verstehen und diese dadurch schützen zu können. Wir nutzen vielfältige Methoden, die praktische Erfahrungen und Begegnungen mit der Natur ermöglichen.

Biologie am St. Michael bedeutet für uns:

Organisationsformen des Lebens: Von der Zelle zum Ökosystem
Vielfalt von Tieren und Pflanzen untersuchen
Den menschlichen Körper verstehen
Die Entwicklung des Lebens begreifen
Zusammenhänge durch Mikroskopieren und Experimentieren erforschen
Die Fachschaft Biologie (2025)

Fachvorsitzende

Charlotte Görge

Chemie

Chemie verbindet – Atome, Ideen, Menschen!

Chemie schafft Verbindungen – auf atomarer Ebene durch chemische Bindungen, im Denken durch kreative Lösungsansätze und in der Gesellschaft durch innovative Technologien. Ob in der Medizin, der Umweltforschung oder der Materialwissenschaft – chemisches Wissen hilft, globale Herausforderungen zu meistern. Durch gemeinsames Experimentieren und Forschen lernen wir nicht nur die Gesetze der Natur, sondern auch, wie Wissenschaft Menschen zusammenbringt.

Chemie am St. Michael bedeutet für uns:

Stoffe und Teilchen: Verstehe die kleinsten Bausteine unserer Welt – von Atomen bis zu komplexen Molekülen.
Chemische Reaktionen: Erkunde, wie Stoffe sich verändern, Energie freisetzen und Neues entstehen lassen.
Energie und Nachhaltigkeit: Entdecke, wie Chemie hilft, nachhaltige Lösungen für Energie, Umwelt und Ressourcen zu entwickeln.
Säuren, Basen und Redoxprozesse: Analysiere spannende Prozesse – von Alltagsreaktionen bis zur industriellen Anwendung.
Lebensnahe Chemie: Vom Kochen bis zur Medizin – Chemie ist überall in deinem Alltag!
Experimentieren und Forschen: Lerne, Hypothesen aufzustellen, Experimente durchzuführen und wissenschaftlich zu denken.
Materialien und ihre Eigenschaften: Erforsche, wie Kunststoffe, Metalle und innovative Werkstoffe unsere Zukunft gestalten.
Verantwortung und Ethik: Diskutiere, wie Chemie zu einer nachhaltigen und sicheren Welt beitragen kann.

Das Fachschaftsfoto wird in Kürze aktualisiert.

Fachvorsitzender

Unkenntliche Silhouette vor dem Schulgebäude
Karsten Köhler

Informatik

Kreativ, digital, gemeinsam!

In Informatik gestalten wir Zukunft: Wir programmieren, tüfteln und entwickeln Ideen, die im Alltag wirken. Dabei setzen wir digitale Werkzeuge ein, arbeiten im Team und lernen, komplexe Probleme zu lösen. Neben technischem Know-how stärken wir auch wichtige Fähigkeiten wie Kommunikation, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.

Informatik am St. Michael bedeutet für uns:

Kreatives Arbeiten mit digitalen Medien
Programmieren und Problemlösen im Team
Projekte, Wettbewerbe und Exkursionen
Individuelle Förderung und Raum für eigene Ideen
Kompetent und kritisch mit IT in der Gesellschaft umgehen
Die Fachschaft Informatik (2025)

Fachvorsitzender

Unkenntliche Silhouette vor dem Schulgebäude
Henning Ainödhofer

Mathematik

Mathe – entdecken, verstehen, begeistern

Mathe kann Spaß machen – und genau das zeigen wir am Gymnasium St. Michael. Wir lernen, die Welt um uns herum zu verstehen und Probleme zu lösen – mit digitalen Tools und kreativen Unterrichtsmethoden. Gemeinsam entdecken wir Muster und Zusammenhänge aus dem Alltag und tauchen in die Sprache der Mathematik ein. Dabei unterstützen wir dich bei Bedarf individuell und nehmen an zahlreichen Wettbewerben teil. Wer Lust auf Knobeln, Logik und echte Aha-Momente hat, ist bei uns genau richtig!

Mathematik am St. Michael bedeutet für uns:

Mathematik im und für den Alltag  
Jede*r kann Mathematik lernen!
Spannende Wettbewerbe
Individuelle Förderung
Moderne Lernmethoden  
Digitaler Unterricht
Die Fachschaft Mathematik
Die Fachschaft Mathematik (2025)

Fachvorsitzender

Sebastian Goldbeck

Physik

Von Atomen bis Galaxien – Wo Neugier auf Wissen trifft…

Im Physikunterricht entdecken Schülerinnen und Schüler die faszinierenden Phänomene der Natur auf unserer Erde und im Universum. Experimentelles Lernen und moderne digitale Unterrichtsmethoden machen theoretische Konzepte greifbar und fördern kritisches Denken. Interaktive Simulationen und Online-Experimente bereichern den Unterricht und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die digitalisierte Welt vor.!

Physik am St. Michael bedeutet für uns:

Faszinationen Universum und Erde
Phänomene der Natur begreifen
Die Welt mit anderen Augen sehen
Zukunftstechnologien verstehen
Experimentelles Lernen
Kritisches Denken
Moderne Lernmethoden und Digitaler Unterricht
Die Fachschaft Physik (2025)

Fachvorsitzender

Joachim Schmidt

Erdkunde

Entdecke die Welt, verstehe und gestalte deine Zukunft!

Erdkunde am Gymnasium bedeutet, die Welt nicht nur aus dem Schulbuch zu entdecken, sondern sie hautnah zu erleben – mit Exkursionen, digitalen Karten und spannenden Projekten zu Umwelt, Wirtschaft und Globalisierung.

Wir nutzen moderne Technologien wie Satellitenbilder und GPS, analysieren Klimawandel und Naturgefahren mit Simulationen und Modellen und entwickeln eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Durch praktische Arbeit und kritisches Denken lernst du, die Zusammenhänge unserer Welt zu verstehen und aktiv mitzugestalten!

Erdkunde am St. Michael bedeutet für uns:

Orientierung in der Welt – Kartenlesen, GPS & digitale Geotools
Stadt & Umwelt – Exkursionen & Fallstudien zu aktuellen Themen
Nachhaltigkeit checken – Klimawandel, Ressourcen & Zukunftsfragen
Naturgewalten erleben – Simulationen & Modelle zu Vulkanen, Erdbeben & Co.
Wirtschaft & Globalisierung – Praxisnahe Projekte zu Handel & Industrie
Lernen vor Ort – Geländepraktika & Stadtanalysen
Kritisch denken – Ursachen erforschen, Lösungen entwickeln
Die Fachschaft Erdkunde (2025)

Fachvorsitzender

Josche Zurwonne

Geschichte

Vergangenheit erforschen – Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten

Das Fach Geschichte vermittelt den Schüler*innen ein differenziertes Verständnis der Vergangenheit durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Quellen, Perspektiven und Überzeugungen. Exkursionen zu Museen, Archiven und Gedenkstätten sowie die Mitgestaltung lokaler Gedenkveranstaltungen ermöglichen es den Schüler*innen Erinnerungskultur vor Ort aktiv mitzugestalten und Geschichte zu erleben. Kritisches Denken, eigenständiges Urteilen und verantwortungsbewusstes Handeln werden dadurch gefördert.

Geschichte am St. Michael bedeutet für uns:

Exkursionen zu außerschulischen Lernorten Besuche von Gedenkstätten, Museen oder Archiven, um Geschichte (vor Ort) zu erleben
Geh!Denken aktive und schulübergreifenden Mitgestaltung von lokalen Gedenkveranstaltungen in Ahlen, z. B. das Gedenken an das Kriegsende am 8. Mai oder die Stolpersteinverlegungen im Stadtgebiet
Methodenvielfalt abwechslungsreiche und fachspezifische Methoden fördern selbstständiges Lernen und vertiefen das historische Verständnis
Multiperspektivität Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Überzeugungen, um ein tieferes Verständnis für die Pluralität der Gesellschaft zu erlangen
historische Urteilsbildung – Formulierung eigenständiger Sach- und Werturteile zu historischen Ereignissen und Entwicklungen 
Die Fachschaft Geschichte (2025)

Fachvorsitzende

Lisa Ameln

Religion

Die Vorstellung des Fachs Religion wird derzeit überarbeitet.


Die Fachschaften Religion (2025)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft-Politik

Entdecken, hinterfragen, Zukunft gestalten!

Im Fach Politik und Sozialwissenschaften verstehen wir Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft. Wir beleuchten aktuelle Fragen aus verschiedenen Perspektiven und ermöglichen dir, eine eigene Meinung dazu zu bilden, diese zu vertreten und selbst aktiv zu werden!

Neben dem Unterricht erwarten dich Exkursionen, Podiumsdiskussionen und Planspiele.  

Sowi und Wirtschaft-Politik am St. Michael bedeutet für uns:

Demokratie (er)leben – lerne, wie du dich einbringen kannst – weil deine Meinung zählt!
Eine eigene Meinung bilden – entwickle eine eigene Meinung und lerne, andere davon zu überzeugen
Mit aktuellen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen – verstehe, was in der Welt passiert
Probleme diskutieren und Lösungen entwickeln – nimm andere Perspektiven ein und festige oder überdenke deine Meinung
Wirtschaft, Soziale Ungleicheit, die europäische Union, internationale Friedenspolitik – deine Themenbereiche in der Oberstufe, damit du mitreden kannst und die Hintergründe verstehst
Die Fachschaft Politik (2025)

Fachvorsitzender

Maximilian Dittmann

Pädagogik

Die Vorstellung des Fachs Pädagogik wird derzeit überarbeitet.

Das Fachschafts-Foto wird in Kürze aktualisiert.

Kunst

Die Kunst muss nichts. Die Kunst darf alles.

Im Kunstunterricht begegnen die Schüler:innen verschiedenen ästhetischen Konzepten und werden ermutigt, die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entfalten und weiterzuentwickeln. Durch konkretes Erproben verschiedenster künstlerischer Verfahren und durch eine prozessorientierte Arbeitsweise erleben sich die Schüler: innen als selbstwirksam. Indem sie sich mit z.T. kontroversen oder provokanten künstlerischen Positionen auseinandersetzen, entwickeln die Schüler: innen eine tolerante Grundhaltung und eine sensibilisierte, ganzheitliche Wahrnehmung ihrer Lebenswelt.

Kunst am St. Michael bedeutet für uns:

Vermittlung und Einübung verschiedener künstlerischer Techniken und Fertigkeiten
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Positionen
Diskursive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ökologischen Prozessen
Sensibilisierung für eine ganzheitliche Wahrnehmung der Welt und des Lebens
Die Fachschaft Kunst (2025)

Fachvorsitzender

Unkenntliche Silhouette vor dem Schulgebäude
Ludger Bannert

Musik

Musik berührt und verbindet

An unserer Schule wird Musik lebendig, denn wir bieten neben dem regulären Unterricht ein vielfältiges musikalisches Angebot für alle Klassenstufen. So können unsere Schülerinnen und Schüler ihre musikalischen Vorkenntnisse, Begabungen und Interessen in intensiver Ensemblearbeit individuell entwickeln, aber auch gemeinsame Erfolgserlebnisse schaffen. Bei den zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten kommt das kreative Schaffen aller Beteiligten mehrmals im Jahr beeindruckend zur Geltung. Der Zusammenhalt und die soziale Kompetenz werden gefördert und die Freude am Musizieren trägt unsere Schülerinnen und Schüler durch den Schulalltag und darüber hinaus.

Musik am St. Michael bedeutet für uns:

Streicher- und Sängerklassen in den Jahrgängen 5-7 (mit dreistündigem Unterricht in Klasse 5)
etwa 250 SchülerInnen an Streichinstrumenten
drei Streichorchester und ein Sinfonieorchester
die Jazz-Combo und weitere Schulbands
zwei Chöre: „Chorissimo“ und „Cantemus Michaelis“
6 bis 7 Konzerte jährlich
Eindrücke von aktuellen Konzerten und Projekten finden Sie unter „Aktuelles“:

Die Fachschaft Musik (2025)

Fachvorsitzende

Unkenntliche Silhouette vor dem Schulgebäude
Monika Eickholt

Sport

Bewegung, Spaß und Spiel – bei uns gibt es viel!

Am St. Michael erlebt ihr Sportunterricht in einer wertschätzenden und motivierenden Umgebung. Ihr lernt vielfältige Sportarten aus aller Welt kennen und könnt euch in unterschiedlichen Wettkämpfen auf kommunaler, Bezirks- und Landesebene messen. Neben der Bewegung sehen wir den Sportunterricht auch als Gelegenheit, gemeinsam über Themen wie Teamgeist, Training und Gesundheit nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

Sport am St. Michael bedeutet für uns:

Wertschätzende und motivierende Lernumgebung im Sportunterricht
Vielfältige Sportarten aus aller Welt kennenlernen
Förderung von Teamgeist, Fairplay und Zusammenarbeit
Reflexion über Training, Gesundheit und sportliche Entwicklung
Bewegungsausgleich als wichtiger Bestandteil des Schulalltags
Teilnahme an Wettkämpfen auf kommunaler, Bezirks- und Landesebene
Die Fachschaft Sport (2025)

Fachvorsitzender

Renate Nocon-Stoffers



Gymnasium St. Michael
Warendorfer Str. 72
59227 Ahlen

Tel.:(0 23 82) 91 56-0

Mail:gymnasiumstmichael@­bistum-muenster.de


Bistum Münster