Mobiler Header

Umweltschutz in Ahlen – Schüler:innen fragen nach

2024/25

Welche Maßnahmen ergreift Ahlen, um eine umweltfreundliche Stadt zu sein? Was gibt es in Zukunft noch zu tun? Welchen Beitrag kann jede:r Einzelne von uns leisten?

Diese Fragen stellten sich die Schüler:innen der Klasse 8d des Politikkurses von Frau Mendel im Rahmen ihrer Beschäftigung mit nachhaltigem Wirtschaften und entsendeten eine Delegation aus fünf Schülerinnen ins Rathaus. Diese suchte das Gespräch mit städtischen Expert:innen und erhielt so Einblicke in die Planungen und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Heimatstadt.

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, stellte die Gruppe, bestehend aus Mia Hocks, Fiona Plaßmeier, Lucy Schmich, Malina Stein und Emily Venherm, ihre Präsentation zu den Ergebnissen des Expert:innengesprächs und eigener Recherchen der Klasse vor.

In ihrer Präsentation zeigten sie vergangene, laufende und geplante Maßnahmen zum Umweltschutz in Ahlen auf und veranschaulichten diese durch viele Beispiele von Projekten und Initiativen. Vertiefend gingen sie auf den Ahlener Umwelttag 2024, das Stadtradeln und den European Climate Award ein, den Ahlen erhalten konnte. Auch Programme wie „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“, „Stopp die Elterntaxis“ oder der Ausbau der Radwege als Beitrag zu einer fahrradfreundlicheren Stadt stießen bei der jungen Generation auf großes Interesse, da sich hier konkrete Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit boten.

Die Schülerinnen erklärten zudem, wie man öffentliche Gebäude energieeffizient gestalten kann, um beim Heizen Energie zu sparen, und informierten darüber, wie Müll richtig getrennt wird und was mit ihm nach dem Wegwerfen passiert. Auch der Stadtpark Ahlens war ihnen ein besonderes Anliegen: Sie betonten die Bedeutung seiner Erhaltung und seines Schutzes. Zudem wurde die Rolle verschiedener Unternehmen und Organisationen hervorgehoben – so setzen sich zum Beispiel LR Health & Beauty und Kaldewei stark für erneuerbare Energien ein.

Abschließend appellierten die Referentinnen an jede:n Einzelne:n, das eigene Handeln zu hinterfragen und sich aktiv für nachhaltigen Umweltschutz einzusetzen – und entließen ihre Klasse mit einer zum Nachdenken anregenden Frage:

„Wenn wir so weiterleben wie bisher, was bleibt dann von dem, was uns wirklich menschlich macht?“

Malina Stein, Emily Venherm (8d)



Zugeordnete Kategorien: Aus dem Unterricht, Politik, Archiv



Zeige alle Artikel



Gymnasium St. Michael
Warendorfer Str. 72
59227 Ahlen

Tel.:(0 23 82) 91 56-0

Mail:gymnasiumstmichael@­bistum-muenster.de


Bistum Münster