Gemeinsam etwas bewegen: Ahlener St. Michael-Gymnasium kooperiert mit Hammer HELIOS Theater


Auf diese Weise können einerseits bereits bestehende Projekte erleichtert weitergeführt werden. So hatte sich beispielsweise im Vorfeld die Klasse 9b zusammen mit ihren KlassenlehrerInnen Sabine Mendel und Peter Stachowitz das Drama „Friedl Dicker" angesehen und war anschließend im Rahmen eines „Meet an Greet" mit den Schauspielerinnen Minju Kim, Josephine Raschke und Bahar Sadafı, der Regisseurin Barbara Köller und der Theaterpädagogin Christina Stöcker ins Gespräch gekommen. Hier konnten die SchülerInnen ihre Fragen loswerden und erhielten zudem einen Einblick in die Entwicklung des Stückes und des Bühnenbildes sowie die Berufe am Theater. So tauchten sie – oft zum ersten Mal in ihrem Leben – in eine Welt ein, die sie aufgrund ihrer Kreativität und gesellschaftlichen Bedeutung sofort fasziniert hat.
Andererseits eröffnet die jetzt fixierte Zusammenarbeit auch neue Türen: „Die Kooperation ermöglicht es uns, regelmäßig nicht nur einzelnen Klassen, sondern allen SchülerInnen der Mittelstufe einen von Fachexperten pädagogisch begleiteten Theatergang anzubieten und ihnen zudem auch spannende Einblicke hinter die Kulissen der Theaterwelt zu geben", legt Sabine Mendel, die Kooperationsbeauftrage der Schule, dar. Sie lernen diesen Kulturbereich kennen, indem ihnen durch Theatergänge, Reflexionsgespräche oder auch exklusive Praktika eine altersangemessene Praxisbegegnung ermöglicht wird, um ein differenziertes Bild von der Vielfältigkeit der Theaterbrache zu bekommen. Dabei heißt es „Raus aus der Konsumhaltung, rein in den Dialog!", so Theaterpädagogin Christina Stöcker. „Hierauf sind wir als Kinder- und Jugendtheater besonders spezialisiert."
Profitieren werden letztendlich vor allem die jugendlichen SchülerInnen, denen sich auf diese Weise eine ganz neue Möglichkeit bietet: Statt nur nüchtern Bücher zu wälzen, erleben sie Literatur in ihrer gestalterischen Umsetzung und als kreativen, dialogischen Akt. So erfahren sie am eigenen Leib die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Kultur, die berührt.