Hörspiel- und Bürgerfunkproduktion am Gymnasium St. Michael
Die Audioproduktion zielt auf die Entwicklung einer Hör-CD. Inhaltlich kreist sie um Aspekte der Biographie Imo Moszkowiczs. Mit Blick auf den 75. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2013 ist die CD für den Gebrauch im Unterricht konzipiert.
Im Mittelpunkt steht das selbst verfasste Hörspiel „Balkan-Express“. Gerichtet an das junge Publikum einer neuen Generation, geht es darin um die Frage: Was macht ein System – im Fall von Auschwitz ein System extremer Gewalt – mit dem Menschen? Die Antwort, die Imo Moszkowicz im Hörspiel gibt, ermutigt gerade junge Leute zu einem realistischen Blick auf die ständige Präsenz der Gewalt im einzelnen Menschen und in Systemen der Gesellschaft.
„Ein phantastisches Team!“, kommentierte Ulrike Behnen ihre Arbeit mit der Gruppe von St. Michael. „Ein cooler Kurs“, so die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler. Kursleiter Dietmar Hecht freut sich über deren große Motivation bei einem so schwierigen Thema.
Foto links: (v.l.) Franziska Hansmeier, Jolina Dammert, Tabea Ophaus
Foto rechts: (v.l.) Ulrike Behnen, Paul Schmitthenner, Katharina Schürkamp