Gymnasium St. Michael als MINT-freundliche Schule anerkannt!

„Unsere Schulen und vor allem die Lehrer sind das A und O vor dem Hintergrund, junge Menschen für MINT-Perspektiven zu interessieren, ihre Potenziale zu wecken und ihnen ihre Aufstiegschancen aufzuzeigen – unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Wir setzen genau hier an und freuen uns, dass wir Ende 2016 dann bereits gut 1.300 Schulen in Deutschland MINT freundliche Schule‘ haben werden“, sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“ in seiner Festrede.
Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft sowie Fach- und Wissensverbänden nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.
Die MINT-Qualität unserer Schule beruht auf zahlreichen Angeboten, die über den Pflichtunterricht hinausgehen. Dies zeigt sich unter anderem in den Differenzierungskursen Mathematik/ Informatik und Biologie/Chemie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie in MINT-orientierten Arbeitsgemeinschaften Biologie praktisch (Klasse 7 und 8), der Forscher-AG (Klasse 7 und 8). MINT-orientierte Projektkurse in Mathe-Informatik (Q1) und Mikrobiologie (Q1) vertiefen die sonstigen Unterrichtsangebote. So besteht die Möglichkeit, bei qualifizierten Prüfern der Schule den Europäischen Computerführerschein (ECDL) abzulegen.
Zur Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich bieten wir unseren SchülerInnen vielfältige Angebote. Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern. Dazu gehören die ortsansässigen Unternehmen Kaldewei (Sanitärtechnik), mit dem ein Kooperationsvertrag besteht, Winkelmann (Autoteile), Westfälische Rohrwerke Geringhoff (Landmaschinenteile), Buschhoff (Getreidetechnik), Leifeld (Werkzeugmaschinen), LR (Beauty and Health) und Rottendorf Pharma (Pharmazie) sowie zu Kooperationspartnern an umliegenden Hochschulen.
Mehr Informationen gibt es unter www.mintzukunftschaffen.de