8d im Expert:innengespräch mit dem Global Player KALDEWEI

Am Mittwoch, dem 14.05.2025, durfte sich die Klasse 8d des St.-Michael-Gymnasiums in Ahlen über einen außergewöhnlichen Expertenbesuch aus der Firma KALDEWEI, Europas größtem Badewannenhersteller, freuen. Die Schüler*innen des Wirtschaft/Politik-Kurses von Frau Mendel begrüßten Dirk Steimann, langjährigen Ausbilder bei KALDEWEI, und Anna Ayaz, Auszubildende zur Industriekauffrau, um passend zum unterrichtlichen Thema „Standort Deutschland im Rahmen der Globalisierung" einen praxisnahen Einblick in die Welt eines global tätigen Unternehmens zu gewinnen.
Nach einer kurzen Vorstellung ihrer eigenen Werdegänge (spannend: Dirk Steimann war zunächst Feuerwehrmann, Anna Ayaz Schülersprecherin des Michael-Gymnasiums) und möglicher Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei KALDEWEI gab Ayaz einen kurzen Überblick über die mehr als 100-jährige Erfolgsgeschichte des in Ahlen ansässigen Familienunternehmens, welche die Entwicklung eines lokalen Unternehmens hin zu einem weltweit agierenden Global Player veranschaulichte. Dies bedeute, so Steimann, dass sie sich mit den Jahren ein gutes Handelsnetzwerk aufgebaut haben. So habe KALDEWEI heute weltweit über 200 Mitarbeiterinnen, zwölf Tochtergesellschaften auf dem ganzen Globus und Abnehmer in über 90 Ländern. Die Schülerinnen zeigten sich erstaunt, v. a. angesichts der Tatsache, dass die Produktion allein in ihrer Heimatstadt Ahlen stattfindet und von diesem westfälischen Ort aus der ganze Globus beliefert wird, und fragten dementsprechend viel nach.
Anschließend erläuterte die Auszubildende den logistisch komplexen Produktionsprozess der hochwertigen Duschwannen, Badewannen und Waschbecken. Fasziniert zeigten sich die Schülerinnen insbesondere von dem 24-Stunden-Schichtbetrieb, welcher die Produktion von bis zu 7.500 Stückgütern pro Tag ermögliche. Aber auch die Tatsache, dass KALDEWEI nicht nur Standardbadewannen, sondern auch Luxusausführungen mit Whirlpool-Funktion, Licht und Sound herstellt, wurde staunend aufgenommen. „Wir gehen stets auf die individuellen Wünsche unserer Kundinnen ein", so Steimann.
Daraufhin wurden gemeinsam mit den Schüler*innen die Herausforderungen moderner Unternehmen durch die zunehmende Globalisierung – wie Trends, Energiekosten, Fachkräftemangel, Zuliefererabhängigkeiten, politische Unwägbarkeiten oder die Digitalisierung – beleuchtet. Ayaz erläuterte, dass hier nicht nur Kenntnisse über länderspezifische Rechtsvorschriften, sondern auch der souveräne Umgang mit sprachlichen und kulturellen Barrieren besonders wichtig sei.
Auch auf Nachfragen zu Nachhaltigkeitsaspekten gingen die Expertinnen ausführlich ein. KALDEWEI achte sehr auf die Nachhaltigkeit seiner Produkte. So sei KALDEWEI „Cradle to Cradle"-certified, d. h., es habe die Kreislauffähigkeit seiner Produkte bestätigt bekommen, erklärte Ayaz sichtlich stolz. Sowohl der verwendete Stahl als auch die Emaille seien hochwertig und recycelbar. Das Gleiche gelte für die Verpackung der Duschwannen und Waschbecken, bei deren Versand so wenig Plastik wie möglich genutzt werde. Sowohl die Qualität als auch die Produktgarantie von 30 Jahren beeindruckten die Schülerinnen. „Sie halten länger, als uns lieb ist", versprach Anna Ayaz mit einem Augenzwinkern.
Dank dieses spannenden Einblicks in die ökonomische Welt der Firma KALDEWEI erhielten die Achtklässler*innen einen eindrucksvollen Überblick rund um das global tätige Unternehmen und seine Herausforderungen.
Ein herzliches Dankeschön an Dirk Steimann und Anna Ayaz für diesen spannenden und lehrreichen Besuch!
(Fiona Ottilie Plaßmeier, Klasse 8d)