Mittelstufe

I. Mein Name ist Peter Stachowitz. Als Mittelstufenkoordinator unserer Schule setze ich mich für eine erfolgreiche Schullaufbahn unserer Schüler:innen in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 ein. Dabei unterstütze ich auch die Arbeit aller Lehrkräfte in diesen Jahrgangsstufen, insbesondere die der Klassenlehrer:innen.

II. In erster Linie bin ich Ansprechpartner und Berater für Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern bei Problemen im Bereich Leistungen oder Verhalten einzelner Schüler:innen, insbesondere wenn diese Probleme deren weitere Schullaufbahn gefährden. Als Mitglied der erweiterten Schulleitung begleite und organisiere ich die klassenübergreifenden Aktivitäten in der Mittelstufe. Dazu zählen z.B. obligatorische und aktuelle Projekttage. Zurzeit finden zu folgenden Themen obligatorische Projekttage statt:

  • Cybermobbing (in Kooperation mit der Polizei, Jg.8)
  • Prävention Alkohol (Jg.8)
  • Sexualerziehung (in kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, Jg.9)

Regelmäßig informiere ich die Schüler:innen und Eltern durch Briefe oder bei den Pflegschaftsabenden über alle wichtigen Besonderheiten der Jgst. 7 – 10 sowie über die möglichen Abschlüsse und Berechtigungen, die am Ende der 9 bzw. 10 erreicht werden können:

  • Hauptschulabschluss nach 9 bzw. 10
  • mittlerer Schulabschluss (= FOR = Realschulabschluss)
  • mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (d.h. Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe)

Ich bin auf verschiedenen Wegen erreichbar:
a) per Mail: peter.stachowitz@mga.bistum365.de
b) über das Sekretariat unserer Schule
c) Mein Büro ist im Raum 1-109.

III. Zusammen mit meiner Stellvertreterin, Frau Köster, versuche ich, unser Konzept der Mittelstufe zu verwirklichen:

1. Eigenverantwortliches Lernen in Begleitung

Im Alter von 12 bis 15 Jahren suchen Mädchen und Jungen auf verschiedene Weisen neue Rollen und probieren ein neues Selbstverständnis aus. Sie werden am Gymnasium St. Michael in dieser spannungsvollen, nicht immer konfliktfreien Phase begleitet von den Fachlehrer:innen, den Klassenlehrer:innen, in der Mittelstufenkoordination von mir und Frau Köster sowie bei Bedarf von den Beratungslehrer:innen und dem Schulseelsorger. Mit wachsender Eigenverantwortlichkeit wählen unsere Schüler:innen einen Ergänzungskurs (in Jg.7), ihren Differenzierungskurs (in Jg.8) und ggf. zusätzliche Arbeitsgemeinschaften aus dem Angebot unserer Schule.

2. Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen

Jahrgang 7 - „Kontinuität und Vertiefung"

a) Der Schulalltag verläuft weiter in der bisherigen Klassengemeinschaft in der Regel bei dem- / derselben Klassenlehrer:in.
b) Die zweite Fremdsprache (Französisch bzw. Latein) kommt hinzu, ein weiteres Hauptfach.
c) Neu ist auch ein Ergänzungskurs am Nachmittag, der entweder zur Vertiefung eines Hauptfaches dienen oder eine Abwechslung zum Lernen am Vormittag darstellen kann.

Jahrgang 8 - „Neuorientierung"

a) Die Klassen werden neu gebildet und von neuen Klassenlehrer:innen übernommen.*
b) Das soziale Lernen wird in der Ergänzungsstunde „Verantwortung und Solidarität" gestärkt, die von dem / der Klassenlehr:in geleitet wird.
c) Mit Beginn des 2. Halbjahres wird die Benutzung von Tablets eingeführt, die ab dann im Unterricht immer zur Verfügung stehen.
d) Von den Fächern Französisch und Latein aus finden Exkursionen nach Lüttich bzw. Xanten statt.
e) Gegen Ende des Schuljahres wird in der Regel eine EnglandFahrt angeboten.
f) Es werden landesweite Vergleichsarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben.

* Neubildung der Klassen als Chance
Nach der Klasse 7 werden die Klassen vor allem nach pädagogischen Gesichtspunkten neu zusammengesetzt. Ein wichtiges Ziel ist dabei, dass jede*r Schüler:in die Herausforderung annimmt und bewältigt, sich in einer neuen Gemeinschaft mit gut und weniger gut bekannten Mitschüler:innen eine Stellung zu finden, die ihr / ihm entspricht und in der neuen Klasse gute Arbeitsbeziehungen zu entwickeln. Das Zusammenwachsen der 8er-Klassen wird durch Gemeinschaftsaktionen gefördert, die vor allem zum Ziel haben, dass die Mitglieder der Klasse sich besser kennenlernen und sich als neue Gruppe wahrnehmen. Das kann ein gemeinschaftsorientierter Wandertag sein oder auch ein Projekttag im Pfarrheim St. Elisabeth.

Jahrgang 9 - „Erwachsener werden"

a) Ein Differenzierungskurs bereichert die Stundentafel. **
b) Für die Französisch-Schüler:innen besteht die Chance, an einem Austausch mit unserer französischen Partnerschule in Challans teilzunehmen.
c) Im zweiten Halbjahr findet eine Klassenfahrt statt, die von der Klasse schon seit der 8. Jgst. gemeinsam geplant und gestaltet worden ist.

** Differenzierungskurs
In den Klassen 9 und 10 haben die Schüler:innen ein 3- oder 4-stündiges Fach, das sie mit ihren Eltern am Ende der 8 aus einem bestimmten Kurs-Angebot auswählen. Vier mögliche Aufbaukurse vertiefen einen Bereich, den die Schüler:innen schon aus ihrem bisherigen Unterricht kennen, allerdings mit größerer Praxisorientierung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in einem Sprachkurs die 3. Fremdsprache zu erlernen, was für die weitere Schullaufbahn und berufliche Zukunft mehr Chancen mit sich bringt. Unser derzeitiges Kursangebot:
(1) Biologie - Chemie
(2) Sprache kreativ
(3) Geschichte - Politik
(4) Mathematik - Informatik
(5) 3. Fremdsprache: Spanisch

Jahrgang 10 - „Schritte in die Zukunft"

a) Ein zweiwöchiges Betriebspraktikum wird vom Fach Politik aus durchgeführt.
b) Die Schüler:innen werden intensiv und individuell auf die Fächerwahl für die Oberstufe vorbereitet; die Eltern werden auf einem Elternabend umfassend informiert.
c) Am Ende des Schuljahres finden Zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch statt.

3. Individuelle Förderung und pädagogische Begleitung

Das Förderkonzept unserer Schule und unser Programm der Personalen Bildung beziehen sich natürlich auch auf die Mittelstufe. Die Schüler:innen können, wie oben erwähnt, im Bereich der Ergänzungskurse bzw. AGs Angebote auswählen, mit denen sie Ziele anstreben, die über die normalen Fachanforderungen hinausgehen (Exzellenzförderung), oder mit denen sie Defizite aus den Hauptfächern aufarbeiten. Zusätzlich gibt es gerade für Mittelstufenschüler:innen das Nachhilfe-Programm „Schüler helfen Schülern", das von mir organisiert wird.
Bei der pädagogischen Begleitung der Klassen arbeiten wir eng mit den Klassen- und Beratungslehrer:innen zusammen. Dabei gibt es die Möglichkeit, bei konkreten Anlässen mit den Beratungslehrer:innen Orientierungsstunden oder Projekttage zu gestalten (z.B. zu den Themen Mobbing oder Umgang mit den Neuen Medien).